Im Bankwesen wird der Kunde (Verbraucher) vom Gesetzgeber aus, als der schwächere Partner der Geschäftsbeziehung angesehen. Der Kunde ist daher Schutzwürdig.
Laut dem Gesetz wird der Verbraucher als natürliche Person definiert, welche eine nicht selbstständige Tätigkeit ausübt. Ausgenommen hiervon sind Existenzgründer.
Unter §491 ff des BGB ist der Verbraucherschutz im Darlehensbereich gesetzlich geregelt.
Die hier gesetzlich geregelten Vorschriften gelten für alle entgeltlichen Darlehensverträge und dienen in erster Linie dazu, den Verbraucher vor zu hohen Belastungen zu schützen. Ziel dieser Vorschriften soll sein, den Kunden davor zu bewahren, hohe Verschuldungen einzugehen und nur Verträge zu unterzeichnen die wirtschaftlich auch Sinnvoll sind. Ebenso soll der Verbraucher durch die gesetzliche Regelung eine bessere Stellung erhalten wenn es bei der Abwicklung zu gestörten Vertragsverhältnissen kommt. Eine bessere Aufklärung über die Vertragsinhalte und eine Kostentransparenz der jeweiligen Darlehnsangebote und -Verträge wird vom Verbraucherschutz ebenso gefordert wie gleichzeitig auch das verbot für Klauseln die den Kunden unangemessen benachteiligen würden.
Im BGB werden zudem die Form und Mindestanforderungen an Darlehensverträgen geregelt. Diese müssen immer schriftlich vereinbart werden.
Besonders notwendige Angaben im Darlehensvertrag:
- Verzinsung
- Art der Rückzahlung
- Effektiver jahreszins
- Besicherung des Darlehens
Sollten die genannten Angaben (Mindestangaben) nicht im Darlehnsvertrag enthalten sein, so ist der Vertrag nichtig.
Sind die Angaben zu den Sicherheiten im Vertrag nicht vorhanden, ist der Vertrag zwar nicht sofort nichtig, allerdings ist das nachträgliche Verlangen der Stellung von Sicherheiten seitens der Bank nur ab einer Darlehenssumme von 50k (50.000€) möglich.
Zusätzliche Stärkung verleiht den Verbraucher das Widerrufsrecht.
Ein Widerruf muss in schriftlicher Form an die jeweilige Bank erfolgen.